Chiropraktikstudium
Studium Chiropraktische Medizin
Das 6-jährige Studium der Chiropraktischen Medizin vermittelt das auf wissenschaftlichen Kenntnissen aufbauende medizinische und chiropraktische Wissen, das die Grundlage der Chiropraktischen Medizin bildet. Die ersten vier Studienjahre beinhalten alle Lehrinhalte des regulären Humanmedizinstudiums, zusätzlich werden im Mantelstudium spezifisch chiropraktische Kenntnisse und Fertigkeiten erlernt. Ab dem fünften Studienjahr werden hauptsächlich spezialisierte Lehrinhalte der Chiropraktischen Medizin vermittelt. Das Studium wird abgeschlossen mit dem Master in Chiropraktischer Medizin.
Studienverlauf
Bachelorstudiengang
Die Medizinische Fakultät hat ihre Studiengänge entsprechend dem Bologna Modell reformiert. Alle studentischen Leistungen werden entsprechend dem ECTS-System ausgewiesen. Die ersten drei Studienjahre sind identisch mit dem Humanmedizinstudium. Zusätzlich belegen die Studierenden das Mantelstudium Chiropraktik, das im ersten Studienjahr zwei Stunden, im zweiten Studienjahr vier Stunden und im dritten Studienjahr sechs Stunden Unterricht pro Woche in den Grundlagen der Chiropraktischen Medizin beinhaltet. Abgeschlossen wird das Bachelorstudium mit dem Bachelor of Medicine.
Masterstudiengang
Der Masterstudiengang wird als eigenständiger Studiengang Chiropraktische Medizin geführt. Im ersten Studienjahr sind wie im Bachelorstudium alle Fächer des Humanmedizinstudiums und zusätzlich das Mantelstudium Chiropraktik mit sieben Unterrichtsstunden pro Woche zu belegen. Im zweiten Studienjahr werden schwerpunktmässig spezifisch chiropraktische Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt. Das klinische Ausbildungsjahr findet im dritten Studienjahr statt: die Studierenden verbringen fünf Monate in einem Rotationssystem in den Abteilungen Orthopädie, Rheumatologie, Paraplegie, Radiologie und Innere Medizin der Universitätsklinik Balgrist. Sechs weitere Monate sind die Unterassistenten in der Poliklinik für Chiropraktische Medizin an der Universitätsklinik Balgrist im Einsatz, wo sie ihre diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten weiter verfeinern. Der Masterstudiengang wird mit dem Master in Chiropraktischer Medizin abgeschlossen. Der Masterabschluss berechtigt zur Anmeldung für die Eidgenössische Prüfung in Chiropraktik. Dies ist die Voraussetzung zur Aufnahme der unselbständigen Berufstätigkeit und der Weiterbildung. Eine (fakultative) Doktorarbeit kann frühestens ein Jahr nach dem Masterabschluss eingereicht werden. Nach deren Anerkennung durch die Medizinische Fakultät wird der Titel Dr. der Chiropraktischen Medizin (Dr. med. chiro.) verliehen.
Berufsperspektiven
Nach der obligatorischen 2.5-jährigen Weiterbildung an der Schweizerischen Akademie für Chiropraktik erfolgt die Zulassung zur Fachprüfung in Chiropraktik. Deren Bestehen berechtigt zur selbständigen Berufstätigkeit als Fachchiropraktor. Die Berufsaussichten sind für selbständig Praktizierende und im Angestelltenverhältnis sehr gut. Darüber hinaus stehen vielfältige Möglichkeiten offen, nach Studienabschluss im Ausland zu arbeiten.
Besondere Hinweise
Für das Studium der Chiropraktischen Medizin gelten die gleichen Zulassungsbestimmungen wie für das Humanmedizinstudium, zu finden auf der Homepage www.swissuniversities.ch
Humanmedizinerinnen und Humanmediziner mit einem abgeschlossenen Studium haben die Möglichkeit, in einem abgekürzten Verfahren die Schwerpunkte Chiropraktik des Bachelorstudiums nachzuholen und dann regulär in den Masterstudiengang Chiropraktische Medizin (3 Jahre) einzusteigen.
Weitere Informationen
Zwei sehr informative Filme über das Chiropraktik Studium finden sich auf YouTube:
Chiropraktik studieren an der Uni Zürich (Deutsche Originalversion)
Chiropraktik studieren an der Uni Zürich - ENDSPURT (mit dt. Untertiteln)
Ausbildungsstätte: Klinik für Chiropraktische Medizin an der Universitätsklinik Balgrist
Aufgaben
Lehre
Entwicklung, Durchführung und Monitoring des Curriculums des Studiengangs Chiropraktik an der Universität Zürich (Bachelor-Studiengang Medizin, Schwerpunkt Chiropraktik und Masterstudiengang Chiropraktische Medizin).
Forschung
Planung, Entwicklung und Ausführung von Forschungsprojekten auf dem Gebiet der Chiropraktischen Medizin auch in Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (UZH, ETHZ, Bournemouth University, UK)
Klinische Ausbildung
Die klinische Ausbildung der zukünftigen Chiropraktorinnen und Chiropraktoren findet seit Herbst 2011 an der Universitätsklinik Balgrist statt.
Poliklinik für Chiropraktische Medizin
Kompetenzen
Die Poliklinik für Chiropraktische Medizin bietet ambulante Abklärungen und Behandlungen an. Zur ganzheitlichen Betreuung der Patientinnen und Patienten wird mit allen anderen Disziplinen der Uniklinik Balgrist ein enger interdisziplinärer Austausch gepflegt.
Schwerpunkte
- Akute und chronische Nacken- und Kreuzschmerzen
- Schmerzen im Bereich der Brustwirbelsäule
- Ausstrahlende Schmerzen in die Arme oder Beine
- Schmerzen in den peripheren Gelenken (Hüfte, Schulter, Ellbogen)
Qualifikation der Ausbildungsstätte
6-jähriger akkreditierter, universitärer Studiengang im Rahmen des eidgenössischen Medizinalberufegesetzes MedBG.
Gesamtleitung Abteilung Chiropraktische Medizin und
Lehrstuhl für Chiropraktische Medizin
Prof. Dr. med. Petra Schweinhardt, PhD
Leitung Studiengang
Dr. Mirjam Baechler, DC MMEd
Leitung Lehrklinik
Dr. Patricia M. Schaller, DC
Leitung Poliklinik
Dr. Martin Wangler, DC MME