Navigation auf uzh.ch
Im Jahr 2021 fand bereits zum fünften Mal erfolgreich die Ausschreibung für «Filling the Gap» statt.
Von den insgesamt 46 eingereichten Neuanträgen werden 19 gefördert, davon 17 Frauen. Von den 13 eingereichten Verlängerungsanträgen werden 11, davon 10 Medizinerinnen, gefördert.Neue Förderungen 2022-2023 Verlängerungen 2020-2021
in alphabetischer Reihenfolge
in alphabetischer Reihenfolge
Wir gratulieren den geförderten Clinician Scientists und wünschen für die jeweiligen Forschungsprojekte viel Erfolg und Elan!
Mit kurzen Portraits machen wir die Erfolge von Filling the Gap und unserer Geförderten sichtbar: Unsere Erfolge
Die nächste Förderperiode startet am 1. Januar 2024.
Neuanträge sind zwischen 3. April 2023 und 31. Mai 2023 möglich.
Bewerbungen für Verlängerungsanträge sind zwischen 1. Juni 2023 und 15. August 2023 möglich.
Link zum Bewerbungstool Medtool
Weitere Informationen zum Ablauf und den Voraussetzungen (einzureichende Unterlagen) entnehmen Sie bitte dieser Anleitung (PDF, 122 KB).
Interviews im Evaluationsprozess finden am 10., 17. und 19. Oktober 2023 zwischen 8:15-12:30 Uhr statt. Die ausgewählten Antragsstellenden erhalten einige Tage davor eine Einladung zum Interview und können via Doodle einen Zeitslot an einer der oben genannten Daten auswählen. Die Interviews dauern 15 Minuten. Bitte halten Sie sich entsprechend Zeit frei.
Universität Zürich
Medizinische Fakultät
Dekanat
Pestalozzistrasse 3
CH-8032 Zürich
Prof. Dr. med. Bea Latal
Abteilung Entwicklungspädiatrie, Kinderspital Zürich
Dr. phil. Diana Baumgarten
Leiterin Nachwuchsförderung & Chancengleichheit
Telefon: 044 634 48 55
Anwesend: Mo, Mi-Fr
Hanna Janssen
Mitarbeiterin Nachwuchsförderung & Chancengleichheit
Telefon: 044 634 48 42
Anwesend: Mo, Mi, Do
Das Evaluationsgremium besteht aus Vertreter und Vertreterinnen der Medizinischen Fakultät sowie deren Partnerinstitutionen und ist für die Evaluation der Förderungsanträge zuständig. Die Mitglieder werden für die Dauer von zwei Jahren bestimmt. Zusammensetzung Evaluationsgremium 2023 (PDF, 23 KB)
Filling the Gap ist ein Laufbahnförderprogramm, das talentierte und motivierte «Clinician Scientists» während zwei Jahren unterstützt. Filling the Gap ermöglicht Ärztinnen und Ärzte sowie Zahnärztinnen und Zahnärzte, ihre Forschung voranzutreiben und fördert somit gezielt ihre akademische Laufbahn.
Das Programm baut auf 3 Säulen auf:
Filling the Gap basiert auf dem Aktionsplan Chancengleichheit 2013-2016 der Universität Zürich. Das Programm beabsichtigt, die Anzahl Professorinnen und Frauen in akademischen Leitungsgremien zu erhöhen. Darum wird der Anteil der Frauen mindestens 50% der Geförderten pro Ausschreibung betragen. Insbesondere werden Ärztinnen und Ärzten sowie Zahnärztinnen und Zahnärzten, die Grundlagen, klinische und/oder datengetriebene Forschung betreiben und aufgrund ihrer beruflichen und/oder (familialen) Betreuungssituation eingeschränkte Möglichkeiten für Forschung haben, mittels geschützter Forschungszeit unterstützt.
Die Evaluation basiert auf dem akademischen Potential der antragsstellenden Person:
Die Begutachtung der Anträge erfolgt mittels eines zweistufigen Verfahrens:
Das Evaluationsgremium entscheidet abschliessend im Auftrag des Fakultätsvorstandes, welche Antragsstellenden gefördert werden.
Einige exzellente Forschungsvorhaben im Gebiet der Inneren Medizin werden durch die Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung finanziert.
Es ist der Programmleitung ein grosses Anliegen, mit dem "Filling the Gap"-Programm die universitäre Laufbahn von Ärztinnen und Ärzten zu unterstützen. Um zu evaluieren, ob die gesetzten Ziele erreicht werden, wurde eine externe Evaluation beim IZFG (Interdisziplinäres Zentrum für Geschlechterforschung) der Universität Bern in Auftrag gegeben, um die Umfragen durchzuführen und deren Resultate auszuwerten.
Hier (PDF, 413 KB)haben Sie die Möglichkeit die aktuelle Auswertung von Filling the Gap auf einen Blick zu sehen.
Dieses Reglement (PDF, 104 KB) regelt das Laufbahnförderprogramm "Filling the Gap", das von der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich angeboten wird.