Inklusive Sprache
Sprache ist mächtig. Sie beeinflusst die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen und gestalten.
Entscheiden Sie sich für eine Sprache, mit der Sie alle gleichermassen ansprechen, respektieren und wertschätzen.
Im untenstehenden Video (Englisch) erklärt Dr. Pascal Gygax, Universität Fribourg, was inklusive Sprache bedeutet, warum sie wichtig ist und wie der eigene Sprachgebrauch inklusiver gestaltet werden kann.
Empfehlung zur geschlechtergerechten Schreibweisen
Die Chancengleichheitskommission MeF empfiehlt gemäss UZH-Leitfaden folgende geschlechtergerechte Schreibweisen:
- ausgeschriebene Paarformen – explizite Nennung von Frauen und Männer (beispielhaft: die Forscherinnen und Forscher)
- Paarform mit Doppelpunkt – der Doppelpunkt ist inklusiver, da er alle Geschlechter adressiert und von Sprachausgabeprogrammen für Blinde oder Menschen mit Sehbehinderung wiedergegeben werden kann (beispielhaft: die Forscher:innen)
- geschlechtsneutrale und -abstrakte Formulierungen – Beschreibung einer Person durch ihre Funktion oder Handlung (beispielhaft: die Forschenden, das Forschungspersonal)
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen von der Chancengleichheit und Nachwuchsförderung der MeF jederzeit gerne zur Verfügung.
Sprach- und Bild-Leitfäden für UZH-Mitarbeitende
Die Universität Zürich hat sich schon 2005 in ihrem Verhaltenskodex Gender Policy dazu verpflichtet, eine nichtdiskriminierende Sprache zu fördern.
Die jeweils neuste Version aller Leitfäden und Guides finden Sie über die Abteilung Gleichstellung und Diversität UZH hier.
Deutsch
Aus diesem Verhaltenskodex entstand unter dem damaligen Rektor Michael O. Hengartner der 2018 implementierte UZH-Leitfaden Geschlechtergerecht in Text und Bild (PDF, 654 KB), welcher den Mitarbeitenden der Universität Zürich als Grundlage zur Benutzung von inklusiver Sprache in ihrer Komunikation zur Verfügung steht.
Englisch
Der UZH English Writing Guide (PDF, 1 MB) gibt in Kapitel 2.3 Hinweise zu inklusiver Sprache.
Weiterführende Leitfäden und Glossars
Leitfäden und Richtlinien Sprache und Bild
Leitfaden zum geschlechtergerechten Formulieren vom Bund
Weisung zum Genderstern von der Bundeskanzlei (15. Juni 2021)
Richtlinien zur sprachlichen Gleichbehandlung vom Kanton Zürich
Reglement über die sprachliche Gleichstellung von der Stadt Zürich
Anleitung zur geschlechtergerechten Sprache von nonbinary.ch
Glossars
Genderwörterbuch von geschickt gendern
Genderwörterbuch von gender app
Glossar der Fachstelle Studium und Behinderung UZH