Header

Suche

Bewerbung

Termine für die nächsten Informationsveranstaltungen

Die nächste Informationsveranstaltung zum Doktoratsprogramm findet statt am:

März und August 2026, Termine folgen

Die Informationsveranstaltung findet virtuell statt. Für die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist eine Anmeldung auf der ZHAW-Website erforderlich.

Anmeldung

Zulassungsvoraussetzungen

Das Doktoratsprogramm „Care and Rehabilitation Sciences“ ist offen für Bewerberinnen und Bewerber aus dem In- und Ausland, die sich als akademisch hoch qualifiziert erwiesen haben und ein starkes Interesse an der Forschung in den unter «Ziele» genannten Themengebieten zeigen.

Bewerberinnen und Bewerber müssen als Zulassungsvoraussetzungen:

  1. über einen universitären Master oder einen äquivalenten akademischen Grad einer Hochschule in einem der Gesundheitsberufe verfügen, die nach dem Bundesgesetz über die Gesundheitsberufe (Gesundheitsberufegesetz, GesBG) geregelt sind; über die Äquivalenz entscheidet die Doktoratsprogrammkommission «sur Dossier» und abschliessend
  2. ihre akademische Qualifikation unter Beweis gestellt haben (etwa in Form von Zeugnissen, Auszeichnungen, Stipendien oder Publikationen)
  3. Motivation und Engagement für ihre Forschungsinteressen zeigen und
  4. über gute Englischkenntnisse verfügen, Deutschkenntnisse werden empfohlen

Bewerbungsverfahren

An der im Doktoratsprogramm beteiligten Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) wird eine Vorselektion der Bewerberinnen und Bewerber unter Anwendung von Zulassungskriterien und Qualitätsstandards vorgenommen, die von der Doktoratsprogrammkommission festgelegt worden sind. Bitte verwenden Sie dazu das Bewerbungsformular:Bewerbungsformular (PDF, 273 KB).

Die Bewerbung muss folgende Dokumente beinhalten:

  1. Lebenslauf
  2. akademische Zeugnisse
  3. Motivationsschreiben mit einer Beschreibung der Interessen der Bewerberin oder des Bewerbers im Bereich der Forschung sowie Vorschläge für Forschungsfragen, denen sich die Bewerberin oder der Bewerber zuwenden möchte, den Gründen für die Bewerbung und künftige Karrierepläne
  4. Promotionsprojekt: In der Projektskizze beschreiben Sie auf maximal zwei Seiten den Stand des Promotionsprojekts zum Zeitpunkt der Bewerbung (Hintergrund, Forschungsfragen, Methoden, Relevanz der erwarteten Ergebnisse für die Forschung oder Versorgungspraxis
  5. zwei Empfehlungsschreiben, welche sich auf die Qualifikation und das Potenzial der interessierten Person beziehen. Das Empfehlungsschreiben muss von einer Person mit Promotion unterschrieben sein und darf nicht von Mitgliedern der Doktoratsprogrammkommission ausgestellt werden
  6. wenn möglich einen Vorschlag einer Betreuerin oder eines Betreuers von der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
  7. wenn möglich einen Vorschlag einer Betreuerin oder eines Betreuers von der kooperierenden Fachhochschule
  8. Nachweis über einen Finanzierungsplan für die Bewerberin/ den Bewerber über den Zeitraum von mindestens 3 Jahren. Die Finanzierung muss durch die entsprechenden Stellen, die die Finanzierung garantieren schriftlich bestätigt sein. Bitte verwenden Sie die Vorlage für die Bestätigung: Vorlage Finanzierungsbestätigung (PDF, 103 KB).

    Fassen Sie die Dokumente in einem pdf zusammen und schicken Sie diese mit dem separaten Bewerbungsformular an doktorat.gesundheit@zhaw.ch

Die zweistufige Bewerbung beginnt mit einer Vorselektion durch die ZHAW. Bitte benutzen sie das Bewerbungsformular und senden Sie Ihre Bewerbung für das Herbstsemester bis zum 30. April und für das Frühlingssemester bis zum 30. September an doktorat.gesundheit@zhaw.ch

Weitere Informationen finden Sie unter www.zhaw.ch und in derÜbersicht des Bewerbungsprozesses (PDF, 109 KB).

Bei Fragen wenden Sie sich an doktorat.gesundheit@zhaw.ch.

Interviewtermine Frühjahrs- Herbstsemester 2026

Montag, 24. November 2025, Vormittag (für Frühjahrssemester 2026)
Montag, 22. Juni 2026, Vormittag (für Herbstsemester 2026)
Montag, 29. Juni 2026, Vormittag (für Herbstsemester 2026)

Informationen Bewerbungsinterview (PDF, 201 KB)