Curriculum
Pflichtmodule
(10 ECTS erforderlich)
Nuclear Medicine: Multimodality, Cardiac Imaging and PET Imaging
Im Rahmen dieses Kurses lernen die Doktorandinnen und Doktoranden die Grundlagen der Myokard-Perfusionsbildgebung sowie die Beurteilung des Myokardblutflusses und der Vitalität kennen. Sie erfahren, wie die Positronen-Emissions-Tomographie (PET) zur Diagnose verschiedener Krankheitsbilder wie z. B. in der Onkologie und bei neurodegenerativen Erkrankungen eingesetzt wird.
Forensic Medicine: Forensic Imaging and Virtopsy
Im Rahmen dieses Kurses werden die Doktorandinnen und Doktoranden in die forensische Computertomographie (CT) und 3D-Scanverfahren zur Erkennung und Dokumentation forensischer Befunde eingeführt. Sie lernen die postmortale 3D-Oberflächendokumentation sowie natürliche Todesursachen und Intoxikationen, Traumata, Schuss- und thermische Verletzungen kennen. Zudem erhalten sie eine Einführung in die forensische Anthropologie. Die Studierenden haben die Möglichkeit, am weiterführenden virtopsy advanced course teilzunehmen, der praktische Arbeiten umfasst und Teil des CAS in Forensic Imaging and Virtopsy ist.
Radiology, University Hospital Zurich: Arthrography and Abdominal Imaging
Im Arthrographie-Kurs lernen die Doktorandinnen und Doktoranden die Grundlagen der Magnetresonanz- (MR-) und CT-Arthrographie der Gelenke kennen, einschliesslich des Einsatzes bildgebender Verfahren zur gezielten Punktion sowie der Auswahl geeigneter Kontrastmittel.
Sie erfahren, welche Bildgebungsmodalität für welche Fragestellung eingesetzt wird. Im Kurs zur abdominellen Bildgebung erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse der Schnittbildgebung des Abdomens, einschliesslich entzündlicher Erkrankungen, Beckenbodenerkrankungen und gastrointestinaler Erkrankungen.
Radiology, Balgrist University Hospital: Musculoskeletal Imaging, MRI of Joints
In diesem Kurs lernen die Doktorandinnen und Doktoranden die Grundlagen und Anwendungen der multimodalen Bildgebung zur Diagnose und Behandlung von Verletzungen des muskuloskelettalen Systems kennen. Zur Darstellung der verschiedenen Komponenten des muskuloskelettalen Systems – Knochen, Sehnen, Muskeln, Knorpel, Bänder, Bindegewebe, Gelenke und Nerven – werden spezifisch angepasste Bildgebungsverfahren eingesetzt. Die Studierenden vertiefen ihr Wissen zudem durch die Analyse interaktiver Fallbeispiele.
Evolutionary Medicine: Paleoradiology
Paläoradiologie und Paläopathologie sind zwei Teildisziplinen der Evolutionsmedizin, die wesentlich zu unserem Verständnis der Ursprünge und der Entwicklung von Gesundheit und Krankheit beim Menschen beitragen. Allerdings erfordern sie spezifische methodische Anpassungen, um der Vielzahl an Befunden und Veränderungen gerecht zu werden, die bei der Bildgebung von prähistorischem biologischem Material auftreten können. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf eingeschränkte Transportmöglichkeiten, abgelegene Fundorte oder die Einzigartigkeit der Objekte. Nach Abschluss dieses Moduls verstehen die Doktorandinnen und Doktoranden die charakteristischen Merkmale menschlicher (und tierischer) Überreste aus vergangener Zeit sowie die zugrunde liegenden taphonomischen Prozesse, um fundierte paläopathologische Differentialdiagnosen stellen zu können.
Der Kurs behandelt zudem das translationale Potenzial methodischer Entwicklungen in der paläoradiologischen Bildgebung.
Wahlmodule
(2 ECTS erforderlich)
Nuclear Medicine: Radiation Protection
Dieses Modul umfasst die Themen Strahlenschutz in der Medizin – Dosis und Risiken, Dosimetrie, Dosisoptimierung in der Bildgebung sowie radioaktive Zwischenfälle.
Forensic Medicine: Image Segmentation and Deep Learning
Für die durch maschinelles Lernen unterstützte Analyse von Computertomographie- und Magnetresonanztomographie-Bildern müssen die Bilddaten segmentiert werden. Werkzeuge und Verfahren zur Bildsegmentierung sowie Techniken und Anwendungen des Deep Learning werden in diesem Modul vermittelt.
Radiology, University Hospital Zurich: Sonography Course
Die Doktorandinnen und Doktoranden werden in die technischen Grundlagen der Sonographie eingeführt und lernen, wie man eine Abdomensonographie sowie eine Point-of-Care-Ultraschalluntersuchung bei spezifischen Pathologien des Abdomens und der Gefässe durchführt.
Neuroradiology, University Hospital Zurich: Advanced Neuroimaging and MR Physics
Dieses Modul beinhaltet Vorträge über fortgeschrittene Techniken der Neurobildgebung und deren Anwendung bei ausgewählten Erkrankungen wie Hirntumoren, Autoimmun- und Entzündungserkrankungen, Demenz sowie Gefässerkrankungen.
Radiology, Balgrist University Hospital: MRI Physics and Specific Musculoskeletal Applications
Die physikalischen und technologischen Grundlagen der Magnetresonanztomographie werden erläutert, und Anwendungen, die speziell für die muskuloskelettale Bildgebung relevant sind, werden demonstriert.
Radiology, Balgrist University Hospital: Scientific Writing
Dieses Modul behandelt Strategien und Techniken zum Verfassen wissenschaftlicher Manuskripte in der medizinischen Forschung, inklusive Vorträgen und Übungen.