Wissenschaftspreis und Forschungsstipendium der Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung
Die Walter und Gertrud Siegenthaler Stiftung ruft auf für Bewerbungen auf den Wissenschaftspreis und auf das Forschungsstipendium. Bewerbungsfrist ist der 04. Januar 2019.
Walter und Gertrud Siegenthaler Wissenschaftspreis
Der mit CHF 20'000 dotierte Wissenschaftspreis wird an exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich vergeben, die explizit im Bereich der klinischen Forschung oder der translationalen medizinischen Forschung herausragende wissenschaftliche Leistungen auf international kompetitivem Niveau erbringen.
Anforderungen und Bewerbungsinformationen Wissenschaftspreis (PDF, 78 KB)
Die Anforderungen für die Bewerbung um den Wissenschaftspreis sind:
- exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
- die explizit im Bereich der klinischen Forschung oder der translationalen medizinischen Forschung herausragende wissenschaftliche Leistungen auf international kompetitivem Niveau erbringen
- Bewerberinnen und Bewerber können Ärztinnen und Ärzte, Assistierende, Postdocs, Habi-litierende, Assistenz- und SNF Förderprofessorinnen und –professoren sein
- Die Kandidatinnen und Kandidaten können sich selbst bewerben oder von Mitgliedern der me-dizinischen Fakultät der Universität Zürich sowie des Stiftungsrates vorgeschlagen werden
- Das Alterslimit liegt bei 40 Jahren
- Kandidaten und Kandidatinnen, die bereits den Götz-Preis erzielten, werden für den Walter und Gertrud Siegenthaler Wissenschaftspreis nicht berücksichtigt
Das Walter und Gertrud Siegenthaler Forschungsstipendium
Diese mit CHF 50'000 pro Jahr dotierte Stipendien für Forschungszwecke im In- und Ausland mit einer Laufzeit von jeweils 1-2 Jahren werden an junge Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich vergeben, welche ihre Dissertation abgeschlossen haben und sich durch sehr gute Leistungen auszeichnen.
Anforderungen und Bewerbungsinformationen Forschungsstipendium (PDF, 70 KB)
Die Anforderungen für die Bewerbung um ein Forschungsstipendium sind:
- Das Forschungsstipendium wird für einen Forschungsaufenthalt von 1 bis 2 Jahre in einer ande-ren Institution im In- oder Ausland vergeben. Es kann eine zweijährige Förderung beantragt wer-den. Dann erfolgt die Auszahlung in 2 Tranchen
- abgeschlossene Dissertation
- Bewerbung von jungen Ärzten und Ärztinnen oder Absolventinnen und Absolventen eines MD oder des MD-PhD Programmes oder Ärztinnen und Ärzte des Doktoratsprogramms Clinical Sci-ence der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
- für Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher mit bereits erkennbarem Potential und/oder dokumentiertem Leistungsausweis
- Gleichzeitige klinische und wissenschaftliche Tätigkeiten sind erwünscht
- Durch das Forschungsstipendium sollen bisherige Erkenntnisse erweitert und vertieft sowie die weitere spätere wissenschaftliche Arbeit nachhaltig beeinflusst werden
- Es muss ein Tutoriat gegeben sein. Der Tutor / Die Tutorin muss bereit sein für die Kandidatin / den Kandidaten, auch nach dem Forschungsaufenthalt, die Verantwortung im Hinblick auf eine langfristige Karriereförderung zu übernehmen
Weitere Informationen zur Walter und Gertrud Siegethaler Stiftung finden Sie unter www.med.uzh.ch.
Weitere News
- Combined International Symposium for Applied Cardiovascular Biology and Vascular Tissue Engineering
- Conference in Biomedical Sciences & HealthTech, Rio de Janeiro, Brazil
- Ars legendi-Fakultätenpreis 2019
- Deutscher Studienpreis 2019
- 2020 Louis-Jeantet Prizes, Call for Nominations
- Ausschreibung für FAN-Scholarships und -Grants 2019
- Calls for Proposals for International Collaborations
- Scientifica 2019
- Ausschreibung für den Lohfert-Preis 2019
- SNF Tools Ambizione und PRIMA
- Nationale Krebsregistrierungsstelle an der UZH
- Stipendien im Rahmen des MD-PhD-Programms
- Akademische Auszeichnungen 2018 für Masterarbeiten
- Prof. Susanne Walitza neu Vorsitzende des Medizinischen Direktoriums der PUK Zürich
- University of Torino, Visiting Professors Programme
- Auszeichnungen mit dem Pfizer Forschungspreis 2018
- Imagefilm Zentrum für Zahnmedizin
- Flexible Kinderbetreuung