Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza

Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
«Medizinische Forschung für die Zukunft der Kinder- und Jugendpsychiatrie.»
1998 | Staatsexamen Medizin, Freie Universität Berlin |
1999 | Diplom-Psychologin, Technische Universität Berlin und Dissertation in Medizin, Universität Würzburg: «Unterschiede zwischen Patientinnen mit Anorexia und Bulimia nervosa im Hinblick auf psychologische und soziale Merkmale» |
2007 | Habilitation, Universität Würzburg «Untersuchungen zur Symptomatik, Ätiologie und Verlauf von Zwangsstörungen im Kindes- und Jugendalter» |
seit 2008 | Ausserordentliche Professorin |
seit 2010 | Ordentliche Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universität Zürich, Ärztliche Direktorin Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Kantons Zürich |
Weshalb haben Sie sich für die Wissenschaft entschieden?
Vom ersten Tag meines Studiums an hat mich die Wissenschaft interessiert. Besonders beschäftigte mich die Frage, wie man ein Thema so untersucht, dass man ein aussagekräftiges Ergebnis erhält. Dabei stand und steht für mich der Mensch immer im Mittelpunkt.
Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit und was ist das Besondere dabei?
Mich begeistert die Verbindung der Behandlung von Patienten mit der Forschung. Die Forschung ist entsprechend angetrieben vom Wunsch, die Ursachen für die Erkrankungen besser zu erkennen und die Therapien zu verbessern. Das Besondere an der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ist die Verbindung von Neuroscience in der Medizin (z.B. Grundlagen der Erkrankungen, Entwicklung neuer medikamentöser Methoden) und psychosozialen sowie entwicklungspsychiatrischen Aspekten (z.B. Einbezug der Familie, Schule, gesellschaftliche Aspekte).
Gab es in Ihrer Karriere besonders prägende Durststrecken oder Misserfolge? Wie überwanden Sie diese?
Von Aussen gesehen gab es durchaus sehr harte Zeiten, in denen ich fast Tag und Nacht arbeiten musste. Ich persönlich habe das aber nicht als Durststrecke erlebt, sondern diese Zeiten als Chancen genutzt.
Wer hat Sie in Ihrem beruflichen Umfeld am stärksten unterstützt?
Ich hatte mehrere sehr gute und prägende Vorbilder und wurde von meinen Vorgesetzten und Mentoren in meiner Forschungstätigkeit und als Mensch stark gefördert.
Hatten Sie Vorbilder, die Ihren Werdegang beeinflusst haben? Welche?
Sowohl in meinem Psychologie- als auch in meinem Medizinstudium hatte ich Vorbilder, die mich durch ihre kompetente und enthusiastische Art der Wissensvermittlung begeistert und motiviert haben.
Weitere News
- Prof. Dr. med. Barbara Stähli
- Prof. Tina Perica
- Prof. Dr. med. Ana Guerreiro Stücklin
- Prof. Dr. phil. Lauren Clack
- Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Elena Osto
- Prof. Dr. med. Svenja Nölting
- Prof. Dr. med. Caroline Ospelt
- Prof. Dr. med. Brigitte Leeners
- Prof. Dr. sc. nat. Isabelle Arnold
- Prof. Dr. phil. Rahel Naef
- Prof. Dr. med. Silvia Ulrich Somaini
- Prof. Dr. med. Beatrix Latal
- Prof. Dr. Marie - Charlotte Brüggen
- Prof. Dr. rer. nat. Silke Stertz
- Prof. Dr. Dr. h.c. Mutlu Özcan, PhD
- Prof. Dr. med. Isabelle Schmitt-Opitz
- Prof. Dr. med. Ruxandra Bachmann-Gagescu
- Prof. Dr. Lorenza Penengo
- Prof. Dr. med. Susanne Wegener
- Prof. Dr. sc. nat. Silvia Brem
- Prof. Dr. med. Cathérine Gebhard, PhD
- Prof. Wendy Wei-Lynn Wong
- Prof. Dr. phil. Birgit Kleim
- Prof. Dr. phil. Monique Pfaltz
- Prof. Dr. Maries van den Broek
- Prof. Dr. Dr. med. Annelies Zinkernagel
- Prof. Dr. sc. nat. Nicole Joller
- Prof. Dr. med. Emanuela Keller
- Prof. Dr. med. Claudia Witt, MBA
- Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Jana Pachlopnik Schmid
- Prof. Dr. sc. nat. Magdalini Polymenidou
- Prof. Dr. med. Janine Reichenbach
- Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH
- Prof. Dr. sc. nat. Melanie Greter
- Prof. Dr. med. Beatrice Beck Schimmer
- Prof. Dr. med. Anita Rauch
- Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Trkola
- Prof. Dr. rer. nat. Ursula Quitterer
- Prof. Dr. rer. nat. Anne Müller
- Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno
- Prof. Dr. Isabelle Mansuy