Prof. Dr. med. Brigitte Leeners

Professorin für Gynäkologische Endokrinologie und & Reproduktionsmedizin
«Wer jammert, verliert die Zeit zum Handeln»
1985 - 1992 | Medizinstudium an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf, Deutschland |
1988 - 1989 | Centre Hospitalier Université de Nantes, Frankreich |
1991 - 1992 | Auslandsaufenthalte in Paris, Toulon und Glasgow |
1995 |
Dissertation an der Medizinische Fakultät Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Deutschland: Infektionshäufigkeiten von Prostituierten am Beispiel von 311 Prostituierten aus dem Raum Düsseldorf, summa cum laude. |
1992 - 2001 |
Facharztausbildung Universitätsfrauenklinik, RWTH Aachen, Deutschland Prof. Dr. W. Rath Zusatzbezeichnungen in den Bereichen ärztliche Psychotherapie, Körpertherapie und Sexualmedizin. |
2003 - 2015 |
Oberärztin Klinik für Reproduktionsendokrinologie, Universitätsspital Zürich, Schweiz |
2015 - 2020 | Leitende Ärztin und Leiterin klinische Forschung am Universitätsspital Zürich, Schweiz |
Mai 2007 |
Habilitation an der Medizinische Fakultät Universität RWTH Aachen, Frauenheilkunde & Geburtshilfe: Epidemiologische und psychosomatische Faktoren in der Entstehung und im Verlauf hypertensiver Schwangerschaftserkrankungen. |
Aug 2020 |
Direktorin der Klinik für Reproduktionsendokrinologie, Universitätsspital Zürich, Schweiz |
Aug 2020 | Ausserordentliche Professorin für
Reproduktionsmedizin, gynäkologische Endokrinologie & Gynäkopsychosomatik |
Wissenschaftliche Arbeit versus andere Berufstätigkeit: Weshalb haben Sie sich für die Wissenschaft entschieden?
Ich empfinde die Kombination aus Klinik, Wissenschaft und Lehre als sehr inspirierend. Es erfüllt mich mit Freude, die Medizin weiterzuentwickeln und mit interdisziplinären Forschungspartnern innovative Projekte zu konzipieren und umzusetzen. Ich schätze dabei sehr sowohl die Forschungsschwerpunkte wie auch die Kooperationspartner frei wählen zu dürfen.
Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit und was ist das Besondere dabei?
Die Arbeit ist unglaublich vielseitig. Es ist schön zu sehen, dass man Inhalte, Umsetzung und Rahmenbedingungen entscheidend mitgestalten und so mit einem Team eine optimale Patientinnenbetreuung und hochkarätige Wissenschaft erreichen kann.
Gab es in Ihrer Karriere besonders prägende Durststrecken oder Misserfolge? Wie überwanden Sie diese?
Ja, es gab schon harte Zeiten z.B. als ich als Assistenzärztin neben einer intensiven klinischen Tätigkeit mit Nachtdiensten ohne Freizeitausgleich drei Zusatzausbildungen absolviert habe und wissenschaftlich aktiv war.
Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass man, wenn man wirklich hinter dem steht, was man tut auch viel Kraft für diese Ziele hat.
Welche Person / welche Institution hat Sie in Ihrem beruflichen Umfeld am stärksten unterstützt?
Meine heutige Position ist das Ergebnis einer Vielzahl von Personen, die mich auf unterschiedlichste Art und Weise unterstützt haben. Dies reicht von Inspiration als gute Vorbilder, über gute Beratungen, konstruktive Kritik, Teilen von Insiderwissen und persönlichen Erfahrungen bis zu tatkräftiger oder finanzieller Unterstützung. Nur durch die Gesamtwirkung dieser vielen Komponenten stehe ich heute dort wo ich stehe.
Hatten Sie (besondere weibliche) Vorbilder, die Ihren Werdegang beeinflusst haben? Welche?
Prof. Cindy Farquhar, Leiterin der Cochrane Gruppe «Gynaecology and Fertility» und Leiterin des universitären Kinderwunschzentrums in Auckland, Neuseeland ist eine beeindruckende Wissenschaftlerin und Führungspersönlichkeit.
Welche Massnahmen ergreifen Sie als Professorin, um den wissenschaftlichen Nachwuchs (insbesondere Frauen) an Ihrem Institut zu fördern?
An unserer Klinik gibt es zahlreiche Angebote Masterarbeiten, Doktorarbeiten oder auch eine Habilitation durchzuführen und sich in diversen wissenschaftlichen Projekten zu engagieren. Die Natur des Fachgebietes führ zu einem extrem hohen Frauenanteil bei den Abschlüssen. Bei den Klinikerinnen bieten wir innovative Arbeitszeitmodelle, aktuell mit Teilzeitstellen und in Zukunft mit einem kombinierten Wochen und Jahresarbeitszeitmodell an.
Welche Tipps geben Sie einer Jungforscherin auf den Weg, die eine akademische Karriere ins Auge fasst?
Frühzeitig ein Gesamtkonzept erstellen und dann konsequent umsetzen.
Ist es aus Ihrer Sicht eine Herausforderung die Balance zwischen Forschung/der praktischen Arbeit in der Klink und der Familie/dem Privatleben zu halten? Wie gehen Sie damit um?
Es ist eine Bereicherung einen so vielseitigen Alltag zu haben. Ich glaube fest daran, dass gerade die Kombination dazu beiträgt, dass die Ergebnisse in allen Bereichen überzeugender sind.
Weitere News
- Prof. Dr. med. Barbara Stähli
- Prof. Tina Perica
- Prof. Dr. med. Ana Guerreiro Stücklin
- Prof. Dr. phil. Lauren Clack
- Prof. Dr. med. Dr. sc. nat. Elena Osto
- Prof. Dr. med. Svenja Nölting
- Prof. Dr. med. Caroline Ospelt
- Prof. Dr. sc. nat. Isabelle Arnold
- Prof. Dr. phil. Rahel Naef
- Prof. Dr. med. Silvia Ulrich Somaini
- Prof. Dr. med. Beatrix Latal
- Prof. Dr. Marie - Charlotte Brüggen
- Prof. Dr. rer. nat. Silke Stertz
- Prof. Dr. Dr. h.c. Mutlu Özcan, PhD
- Prof. Dr. med. Isabelle Schmitt-Opitz
- Prof. Dr. med. Ruxandra Bachmann-Gagescu
- Prof. Dr. Lorenza Penengo
- Prof. Dr. med. Susanne Wegener
- Prof. Dr. sc. nat. Silvia Brem
- Prof. Dr. med. Cathérine Gebhard, PhD
- Prof. Wendy Wei-Lynn Wong
- Prof. Dr. phil. Birgit Kleim
- Prof. Dr. phil. Monique Pfaltz
- Prof. Dr. Maries van den Broek
- Prof. Dr. Dr. med. Annelies Zinkernagel
- Prof. Dr. sc. nat. Nicole Joller
- Prof. Dr. med. Emanuela Keller
- Prof. Dr. med. Claudia Witt, MBA
- Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Jana Pachlopnik Schmid
- Prof. Dr. sc. nat. Magdalini Polymenidou
- Prof. Dr. med. Janine Reichenbach
- Prof. Dr. med. Heike A. Bischoff-Ferrari, DrPH
- Prof. Dr. sc. nat. Melanie Greter
- Prof. Dr. med. Beatrice Beck Schimmer
- Prof. Dr. med. Anita Rauch
- Prof. Dr. med. Dipl.-Psych. Susanne Walitza
- Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Trkola
- Prof. Dr. rer. nat. Ursula Quitterer
- Prof. Dr. rer. nat. Anne Müller
- Prof. Dr. med. Dr. phil. Nikola Biller-Andorno
- Prof. Dr. Isabelle Mansuy