Archiv
Seiteninhalt
- September 11th, 2018: Advancing women and other underrepresented groups in Medicine: Lessons and successes at the University of California
- June 20th, 2018: The Art of Self-Promotion: making an impact
- September 15th, 2017: Negotiation: Know what you want, get what you need
- 6. - 7. Juli 2017: Berufungstraining für Frauen in der Medizin
- Dienstag, 29. November 2016: Nach dem Studium: Wie weiter? Laufbahnplanung für Studierende des 6. Studienjahrs
- Dienstag, 10. Mai 2016: Veranstaltung des Programms executive MBA
- Dienstag, 5. April 2016: Nachwuchsförderung und Chancengleichheit: Strategische Laufbahnplanung in der akademischen Medizin
- 10. November 2015: Nach dem Studium: Wie weiter?
- 6. - 7. Juli 2015: Berufungstraining für Frauen in der Medizin
- April 15, 2015: How to Write a Scientific Grant Application?
- 23. Februar 2015: Forschungsanträge erfolgreich planen
- July 2nd, 2014: Work-Life Balance
- July 8, 2014: Making Great Decisions in Your Career and Life
- May 12, 2014: Negotiation: Know what you want, Get what you need
- May 20, 2014: Discovering and Living Your Passion
September 11th, 2018: Advancing women and other underrepresented groups in Medicine: Lessons and successes at the University of California
Talk:
Prof. Colleen E. Clancy, Ph.D.
Associate Vice Cancellor for Academic Personnel,
Professor of Physiology and Membrane Biology,
Professor of Pharmacology,
University of California
Date and time:
September 11th, 2018
12:00 noon – 1.30 p.m., with small lunch
Place:
Faculty of Medicine UZH
Gloriastrasse 18, Zürich
Careum 2, 2nd floor, room 290
Target groups:
Women Dr. med./MD/Ph.D. in medicine; employed at a Swiss University or Univ. Hospital
Women and Men, Faculty Members, Faculty of Medicine UZH
Registration:
until September 5th, 2018, fillingthegap(at)dekmed.uzh.ch
June 20th, 2018: The Art of Self-Promotion: making an impact
With:
Prof. Dr. Kathleen B. Digre, University of Utah, Honorary Doctor of UZH 2018
Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer, Faculty of Medicine UZH, Vice-Dean academic career development and gender equality, MeF
Prof. Dr. Klara Landau, Faculty of Medicine UZH, Vice President of the Gender Equality Commission, UZH
Date and time:
June 20th 2018, 3.30 p.m. – 6.30 p.m., with coffee break
Place:
Faculty of Medicine UZH
Gloriastrasse 18, Zürich
Careum 2, 2nd floor, room 290
Target group:
Women Dr. med./MD/Ph.D.; employed at a Swiss University or Univ. Hospital
Registration:
until June 15th, 2018, fillingthegap(at)dekmed.uzh.ch
September 15th, 2017: Negotiation: Know what you want, get what you need
Participants will
- be able to identify several negotiating strategies and develop an understanding of the risks and benefits of their own negotiating style
- be able to model negotiating strategies in career advancement, the clinical environment, and in personal interactions
- have the opportunity to practice their negotiation skills in small groups and to give / get feedback from the other participants
Workshop:
Prof. Dr. Kathleen B. Digre, University of Utah
Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer, Faculty of Medicine UZH
Prof. Dr. Klara Landau, Faculty of Medicine UZH
Date and time:
September 15th, 2017, 4 p.m. – 6.30 p.m., followed by an apéro
Place:
Faculty of Medicine UZH
Gloriastrasse 18, Zürich
Careum 2, 2nd floor, room 290
Target group:
Women Dr. med./MD/Ph.D. in medicine; employed at a Swiss University or Univ. Hospital
Registration:
until September 4th, 2017, fillingthegap(at)dekmed.uzh.ch
limited to 30 participants, first come, first serve
6. - 7. Juli 2017: Berufungstraining für Frauen in der Medizin
Im Training werden folgende Themen behandelt:
- Wie ist das Auswahlverfahren strukturiert
- Wie läuft das Gespräch mit der Auswahlkommission ab (Übungen mit Videoaufzeichnungen)
- Wie leite ich den Probevortrag ein und wie schliesse ich ihn ab (Übung mit Videoaufzeichnung)
- Wie können meine Bewerbungsunterlagen optimiert werden
Leitung:
Prof. Dr. rer. pol. Christine Färber, u.a. Hauptautorin des Buchs Black Box Berufung (2., aktual. Aufl. 2016)
Wann und wo?
6. – 7. Juli 2017 , jeweils 9-17 Uhr
UZH Zentrum für Weiterbildung, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich
Für wen?
Frauen in der Medizin, angestellt an der Universität Zürich oder an einem der universitären Spitäler | Akad. Stufe: Postdoc. / Habilitation
Anmeldung:
Bitte inklusive Kurz-CV per E-Mail an fillingthegap(at)dekmed.uzh.ch
Anmeldefrist: 9. Juni 2017
Max. 14 Teilnehmerinnen. First come first serve.
Bedingungen:
Die Kurskosten werden vom Laufbahnförderprogramm Filling the Gap übernommen. Wer mit einer Anmeldung nicht am Kurs erscheint bezahlt CHF 300.- Gebühren.
Weitere Informationen finden Sie in den zwei folgenden Dokumenten.
Dienstag, 29. November 2016: Nach dem Studium: Wie weiter? Laufbahnplanung für Studierende des 6. Studienjahrs
Im kommenden Jahr werden Sie Ihr Medizinstudium abschliessen. Der Medizinischen Fakultät ist es ein Anliegen, früh akademische Nachwuchskräfte zu rekrutieren. An der Veranstaltung informieren wir Sie über Laufbahnförderungsprogramme der Medizinischen Fakultät sowie Anlaufstellen für Ihre Laufbahnplanung.
Frau Dr. med. Karina Brüstle und Frau Dr. med. Susanne Wegener berichten über ihre Erfahrungen als Nachwuchswissenschaftlerinnen am UniversitätsSpital Zürich. Ausserdem erhalten Sie Informationen zu einer guten Vereinbarkeit von Forschung, Klinik und Privatleben/Familie.
Wann und wo: 12-13 Uhr, Hörsaal West
Dienstag, 10. Mai 2016: Veranstaltung des Programms executive MBA
Programm
- Podiumsdiskussion: Chancengleichheit und strategische Laufbahnplanung in der Medizin
- Impulsvortrag: Medizin und Chancengleichheit – Fiktion oder Wirklichkeit?
- Datum und Zeit: Dienstag, den 10. Mai 2016 von 18.00 - 20.30 Uhr
Veranstaltungsort: Universitätsspital Zürich, Kleiner Hörsaal OST HOER B5, Gloriastrasse 29, 8091 Zürich
Anmeldung (inkl. Hinweis zu allfälliger Kinderbetreuung): Bis Dienstag, 3. Mai 2016 an noemi.schoeni(at)emba.uzh.ch
Weitere Informationen zur Podiumsdiskussion finden Sie anbei im Flyer oder unter www.emba.uzh.ch
Dienstag, 5. April 2016: Nachwuchsförderung und Chancengleichheit: Strategische Laufbahnplanung in der akademischen Medizin
Gastvortrag
Gastvortrag von Frau Prof. Dr. med. Ulrike I. Attenberger, Anna Fischer-Dückelmann Gastprofessorin an der Universität Zürich.
Mit Begrüssung durch:
Prof. Dr. Dr. h.c. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin Universität Basel
Prof. Dr. Giatgen Spinas, Prodekan Akademische Nachwuchsförderung
Veranstaltungsort:
Universität Basel, Wildt‘sches Haus, Petersplatz 13 (Route auf Google Maps)
Vom Bahnhof Basel SBB mit Bus Nr. 30 in Richtung Basel, Badischer Bahnhof bis Station "Basel, Universität" fahren. Dann den Petersgraben oder die Vesalgasse bis zum Petersplatz hochgehen. Vom Bahnhof ca. 10 bis 15 Minuten.
Zusammen mit dem Executive MBA Programm der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät finanziert die Medizinische Fakultät der UZH die Anna Fischer-Dückelmann Gastprofessur an der Medizinischen Fakultät. Ziel der Gastprofessur ist es, junge Medizinerinnen für die Übernahme von Führungsaufgaben im medizinischen Umfeld zu sensibilisieren und sie zu ermuntern, eine Führungsausbildung zu absolvieren.
Programm
18.15h: Begrüssung
Prof. Dr. Dr. h.c. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin Universität Basel
Prof. Dr. Jean-Marc Fritschy, stv. Dekan Medizinische Fakultät UZH
18.35h: Gastvortrag Prof. Dr. med. Ulrike I. Attenberger,
Anna Fischer-Dückelmann Gastprofessorin UZH,
stv. Direktorin am Institut für Radiologie und Nuklearmedizin Mannheim
19:30h: Apéro riche
Kinderbetreuung wird auf Voranmeldung von der Kinderkrippe der Universität Basel bereitgestellt. Bitte bei der Anmeldung vermerken.
Anmeldung: bis Dienstag, 29. März 2016 an fillingthegap@dekmed.uzh.ch
10. November 2015: Nach dem Studium: Wie weiter?
Laufbahnplanung für Studierende des 6. Studienjahrs: Im kommenden Jahr werden Sie Ihr Medizinstudium abschliessen. Der Medizinischen Fakultät ist es ein Anliegen, früh akademische Nachwuchskräfte zu rekrutieren. An der Veranstaltung informieren wir Sie über Laufbahnförderungsprogramme der Medizinischen Fakultät sowie Anlaufstellen für Ihre Laufbahnplanung. Frau Dr. med. Yvonne Achermann und Herr Dr. med. Fabian Wolpert berichten über ihre Erfahrungen als Nachwuchswissenschaftlerin bzw. Nachwuchswissenschaftler am UniversitätsSpital Zürich und der Universitätsklinik Balgrist. Ausserdem erhalten Sie Informationen zu einer guten Vereinbarkeit von Forschung, Klinik und Privatleben/Familie.
6. - 7. Juli 2015: Berufungstraining für Frauen in der Medizin
Im Training werden folgende Themen behandelt:
- Wie ist das Auswahlverfahren strukturiert
- Wie läuft das Gespräch mit der Auswahlkommission ab (Übungen mit Videoaufzeichnungen)
- Wie leite ich den Probevortrag ein und wie schliesse ich ihn ab (Übung mit Videoaufzeichnung)
- Wie können meine Bewerbungsunterlagen optimiert werden
Leitung:
Prof. Dr. rer. pol. Christine Färber, u.a. Autorin des Buchs Black Box Berufung (2010)
Wann und wo?
6. – 7. Juli 2015 , jeweils 9-17 Uhr
UZH Zentrum für Weiterbildung, Schaffhauserstrasse 228, 8057 Zürich,
Raum F 09
Für wen?
Frauen in der Medizin, angestellt an der Universität Zürich oder an einem der universitären Spitäler Akad. Stufe: Postdoc. / Habilitation
Anmeldung:
Bitte inklusive Kurz-CV per E-Mail an fillingthegap(at)dekmed.uzh.ch
Anmeldefrist: 8. Juni 2015
Max. 14 Teilnehmerinnen. First come first serve.
Bedingungen:
Die Kurskosten werden vom Laufbahnförderungsprogramm Filling the Gap übernommen. Wer mit einer Anmeldung nicht am Kurs erscheint bezahlt CHF 300.- Gebühren.
April 15, 2015: How to Write a Scientific Grant Application?
In this course, participants will:
- be helped to get from an idea in the mind to a research question on paper
- understand the main components of a grant application
- write a relevant and concise application abstract
- appreciate what a reviewer expects from a grant application
- improve the readability, credibility and general quality of an application
With:
- Prof. Dr. David Nadal, Head Pediatric Infectious Diseases, Director Children’s Research Center (CRC) (lecture "A reviewer's view)
- John Dixon, FRCS MBA Libra Medical Communications Training (Workshop)#text
John Dixon, brief bio (PDF, 33 KB)
Detailed program:
09:00h: Introduction
09:15h: Prof. Dr. David Nadal: Grant applications: A reviewer's view
10:00h: Anatomy of a Grant Application
11:00h: Break
11:30h: Practical Session I: From Ideas to Objectives
13:00h: Lunch
14:00h: Optimising the Quality of an Application: being inclusive, relevant and concise
15:30h: Break
16:00h: Practical Session II: Prepare an Abstract for your Application
17:30h: Finish
23. Februar 2015: Forschungsanträge erfolgreich planen
08.30 bis 12.30h, mit anschliessendem Stehlunch
08.15h: | Begrüssung |
08.20h: | Dr. Michaela Thallmair-Honold, Tierschutzbeauftragte UZH Gesetzliche Grundlagen zur Durchführung von Tierversuchen: Einreichevorschriften & Tipps |
09.05h: | PD Dr. Gabriela Senti, Leitung Clinical Trials Center Zürich, UZH/USZ Klinische Forschung in der Schweiz: Gesetzliche Grundlagen |
09.50h | Kafeepause |
10.15h | Dr. Ayþim Yýlmaz, Leiterin Abteilung Biologie und Medizin, SNF Schweizerischer Nationalfonds (SNF): Förderinstrumente und best practices zum Erfolg |
11.30h | Dr. Martin Hanselmann, Abteilung Forschung und Nachwuchsförderung UZH Forschungskredit der Universität Zürich |
12.00h | Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer, Projektleiterin Filling the Gap & Mentoring UZH/USZ Fördertools der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich |
12.30h | Ende der Veranstaltung und Stehlunch |
Standort:
UniversitätsSpital Zürich
Schmelzbergstrasse 12
8091 Zürich
Kleiner Hörsaal PATH C22
Lageplan als JPG (JPG, 134 KB)
Anmeldung bis 16. Februar 2015: fillingthegap(at)dekmed.uzh.ch
Downloads:
Flyer Forschungsanträge erfolgreich planen (PDF, 161 KB)
Präsentation Forschungskredit UZH, Dr. Martin Hanselmann (PPTX, 1330 KB)
Präsentation Fördertools MeF UZH, Prof. Beatrice Beck Schimmer (PPTX, 1787 KB)
Präsentation Klinische Forschung, PD Dr. Gabriela Senti (PPTX, 2305 KB)
Präsentation Schweizerischer Nationalfonds, Dr. Aysim Yilmaz (PPTX, 6763 KB)
Präsentation Gesetzliche Grundlagen bei Tierversuchen, Dr. Michaela Thallmair-Honold (PDF, 1552 KB)
Policy der Universität Zürich zur tierexperimentellen Forschung (PDF, 385 KB)
University of Zurich Policy on Experimental Animal Research (PDF, 325 KB)
July 2nd, 2014: Work-Life Balance
Flyer Work-Life Balance (PDF, 177 KB)
Handout Work Life Balance (PDF, 212 KB)
Presentation Work Life Balance (PPSX, 516 KB)
Participants will...
- reflect on what is "work-life balance"
- hear from Women and Men Professors of the Faculty of Medicine about how they have integrated work into their lives and their lives into their work
- learn how an academic medicine can be combined with a family
Input:
Prof. Dr. Kathleen B. Digre, Hedi Fritz-Niggli Visiting Professor UZH 2014
Panel Discussion:
- Prof. Dr. Beatrice Beck Schimmer
- Prof. Dr. Klara Landau
- Prof. Dr. Jan Loffing
- Prof. Dr. Markus Manz
- Prof. Dr. Michael Varner
July 8, 2014: Making Great Decisions in Your Career and Life
Panel discussion:
Prof. Dr. med. Beatrice Beck Schimmer, Faculty of Medicine UZH;
Prof. Dr. med. vet. Annette Liesegang, Vetsuisse Faculty UZH
Tools for Success: Interactive Lecture with Leo Hopf, M.B.A.
Downloads:
Making Great Decisions in Your Career and Your Life (PPSX, 5300 KB)
Artikel im "Careerstep 2014/2" zu Leo Hopfs Workshop (Seite 8-9)
May 12, 2014: Negotiation: Know what you want, Get what you need
A Workshop and Panel for Women in Medicine
Workshop:
Prof. Kirtly Parker Jones, MD, University of Utah
Biosketch of Prof. Kirtly Parker Jones (PDF, 99 KB)
Downloads:
Video with key points of the Workshop shown by Kirtly Parker Jones:
May 20, 2014: Discovering and Living Your Passion
Brownbag Lecture and Interactive Workshop with Nancy Wastcoat Garbett, M.Ed.
Presentaion Remembering and Living Your Passion (PPSX, 1352 KB)
Biosketch of Nancy Wastcoat Garbett, M.Ed. (PDF, 136 KB)
Flyer Discovering and Living Your Passion (PDF, 139 KB)
These events take place within the scope of the Hedi Fritz-Niggli Professorship 2014 (Prof. Kathleen Digre, University of Utah), the career development program «Filling the Gap» and the Gender Equality Action Plan 2013-2016.