Gendermedizin
Das biologische und das soziokulturelle Geschlecht haben Auswirkungen auf Präsentation, Verlauf, Therapie und Diagnostik von Krankheiten. Geschlechtsspezifische Unterschiede werden in der Medizin jedoch häufig vernachlässigt. Als eine der ersten Initiativen ihrer Art in der Schweiz setzt sich die UZH Gendermedizin an der Medizinischen Fakultät für die Implementierung der geschlechtsspezifischen Medizin in Forschung, Klinik und Lehre ein.
Übersicht über unsere Projekte
News: Übersicht über die aktuellen Mitteilungen und Veranstaltungshinweise der UZH Gendermedizin Community.
Forschungsprojekte: Wissenschaftler*innen aus allen Fachbereichen der Medizinischen Fakultät forschen laufend an innovativen Forschungsfragen in der geschlechtsspezifischen Medizin.
Lehre: Der Faktor Geschlecht gehört zu der zeitgemässen medizinischen Ausbildung. Die Medizinische Fakultät erarbeitet Lehrinhalte in der geschlechtspezifischen Medizin für alle Stufen des Studiums an der UZH und schweizweit.
Gastprofessur: Seit 2019 wird die Medizinische Fakultät von Prof. Vera Regitz-Zagrosek, der Pionierin für Gendermedizin, bei verschiedenen Forschungs- und Lehrprojekten unterstützt.
Öffentliche Diskussion: Die Gendermedizin erregt grosse Aufmerksamkeit in der politischen Dikussion in der Schweiz.
Medienspiegel: Forschende an der Medizinischen Fakultät engagieren sich rege in der Medienarbeit und im Public Engagement.
Kommission Sex and Gender in Medicine
Die ständige fakultäre Kommission treibt seit ihrer Gründung 2018 die Anwendung von geschlechtssensiblen Perspektiven in Forschung, Lehre und klinischer Praxis voran.
Das Gremium setzt sich aus Mitgliedern der Medizinischen Fakultät, Vertreter*innen der Stände und der medizinischen Fächer zusammen.
Zusammensetzung der Kommission Sex and Gender in Medicine
Prof. Nikola Biller-Andorno (Vorsitz ad interim)_ Biomedizinische Ethik & Medizingeschichte
Prof. Dirk Bassler _ Neonatologie
Prof. Nikola Biller-Andorno _ Biomedizinische Ethik & Medizingeschichte
Prof. Felicitas Boretti _ Endokrinologie Vetsuisse
Prof. Silvia Brem _ Kinder- & Jugendpsychiatrie
Prof. Thorsten Buch _ Labortierkunde
KD Dr. Pamela Dreessen _ Intensivmedizin
Prof. Lutz Jäncke _ Neuropsychologie Philosophische Fakultät
Prof. Tanja Krones _ Klinische Ethik
Prof. Klara Landau _ Augenheilkunde
Prof. Hanspeter Landolt _ Pharmakologie
Prof. Brigitte Leeners _ Reproduktions-Endokrinologie
PD Dr. Julia-Tatjana Maul _ Dermatologie
Prof. David Nadal _ Pädiatrische Infektiologie
Prof. Elena Osto _ Klinische Chemie
Prof. Vera Regitz-Zagrosek _ Kardiologie
Prof. Janine Reichenbach _ Regenerative Medizin
Prof. Patrick Schmidlin _ Zahnmedizin
Prof. Johannes Scherr _ Orthopädie
Prof. Nadja Sieber-Ruckstuhl _ Endokrinologie Vetsuisse
Prof. Susanne Wegener _ Neurologie
Amelie Can, cand. med.
Nico Sturzenegger, cand. med.
Kontakt: Joel Walder
Arbeitsgruppe Studierende
Die Studierenden erarbeiten im Dialog mit der Kommission, wie die Gendermedizin nachhaltig in das medizinische Curriculum integriert werden kann.
Die Arbeitsgruppe der Studierenden setzt sich zusammen aus 17 Medizinstudierenden aus allen sechs Studienjahren.
Neumitglieder werden laufend gesucht. Interessent:innen melden sich bitte per E-Mail.