Teach the teacher - ZH Med4 für Vorlesungen
Seiteninhalt
- Einleitung
- Merkblätter ZH Med4 konkret
- Mindmaps, SSP Guides und Lernziele der Lektionen
- Aktivierung im Hörsaal - Konkrete Möglichkeiten und praktische Beispiele (24.02.2020)
- via medici: Lernplattform von Thieme
- Ressourcen der Hochschuldidaktischen Weiterbildung UZH
- Weitere Ressourcen im Internet
- Standardwerke der Medizindidaktik
Einleitung
Im Rahmen der Curriculumsrevision ZH Med4 wird unter anderem der neue nationale, kompetenzorientierte Lernzielkatalog PROFILES umgesetzt und die Lehre wird harmonisiert und modernisiert (siehe White Paper (PDF, 714 KB)). Die Eigenverantwortung der Studierenden soll gestärkt werden und sie sollen sich in Zukunft vermehrt aktiv am Unterricht beteiligen. Diese Seite stellt Ressourcen für Dozierende zur Verfügung, um sie in diesen Prozess zu unterstützen.
Merkblätter ZH Med4 konkret
Im Laufe der Zeit wird eine Reihe von Merkblättern erstellt, die kurz und konkret erläutern, was die Curriculumsrevision ZH Med4 praktisch bedeutet und wie einzelne Aspekte umgesetzt werden können. Wie werden Lernziele formuliert? Wann eignet sich eine didaktische Methode? Wie kann sie umgesetzt werden? Die Reihe "ZH Med4 konkret" gibt praktische Umsetzungstipps.
ZH Med4 konkret #01: Kognitive Lernziele für Lektionen formulieren (PDF, 227 KB)
Mindmaps, SSP Guides und Lernziele der Lektionen
Um die Orientierung und die inhaltliche Abstimmung innerhalb und zwischen den Themenblöcken zu erleichtern, sind in Zusammenarbeit mit den Themenblock- und Clusterleitungen der Studienjahre 3-4 sowohl Mindmaps der Themenblöcke und Cluster als auch Lernziele für jede Lektion entwickelt worden. Zudem wurden für einzelne "Situations as Starting Points" (aus PROFILES) Übersichten zu damit verbundenen Differentialdiagnosen erstellt
- Mindmaps der Themenblöcke und Cluster der Studienjahre 3-4
- Lernziele der Vorlesungslektionen (Zugriff nur mit VAM-Zugang: Studienjahr 3, Studienjahr 4)
- SSP Guides
Aktivierung im Hörsaal - Konkrete Möglichkeiten und praktische Beispiele (24.02.2020)
Am 24.02.2020 haben wir die Dozierenden der Vorlesungen im SJ 3-4 eingeladen, mit uns über die Möglichkeiten nachzudenken, wie sich die Studierenden im Hörsaal vermehrt aktiv beteiligen können, und einige Varianten vorgestellt. Hier finden Sie die Folien und einen Podcast zum Anlass.
via medici: Lernplattform von Thieme
Seit Dezember 2019 hat die MeF Zugang zur Online-Lernplattform via medici von Thieme.
Ressourcen von via medici können aktiv und explizit in der Lehre eingesetzt werden, beispielsweise in Flipped-Classroom-Settings oder auch zur gezielten Recherche während einer Lektion. Daneben unterstützt via medici die Studierenden bei der Prüfungsvorbereitung.
Hinweis: Für die erste Nutzung muss aus dem Netz der UZH (oder mit UZH-VPN) ein Account erstellt werden. Erläuterung: Blogbeitrag der Hauptbibliothek / Informationen zur Registrierung
Ressourcen der Hochschuldidaktischen Weiterbildung UZH
Weitere Ressourcen im Internet
Clicker in Vorlesungen (Blogbeitrag mit Video, Universität Hohenheim)
Klicker UZH (ein Clicker-Tool, Zugang über SWITCHaai)
50 Classroom Assessment Techniques (aus Angelo, T. & Cross, K. (1993). Classroom Assessment Techniques. San Francisco: Jossey-Bass.)
Standardwerke der Medizindidaktik
- Götz, F. (2008). Medizindidaktik. Ein Handbuch für die Praxis. Bern: Hans Huber (überarbeitete Neuauflage erwartet für Oktober 2020).
- Kollewe, T., Sennekamp, M. & Ochsendorf, F. (2018). Medizindidaktik: erfolgreich lehren und Wissen vermitteln. Berlin: Springer. Aus UZH-Netz: Download